Exklusiver Test von Bitsignal für Schweizer
Automatisierte Handelssysteme für Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und andere Altcoins sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Mit ihrer Hilfe können Trader Kryptowährungen vollautomatisch handeln und damit potentiell Gewinne erzielen, ohne ständig den Markt beobachten zu müssen.
In diesem ausführlichen Ratgeber erfährst du alles Wissenswerte über das automatisierte Trading von Kryptowährungen. Ich berichte über Vor- und Nachteile der Systeme, erkläre wie die Technologie funktioniert und gebe dir Tipps für den Einstieg als Schweizer Trader. Zudem vergleiche ich die in der Schweiz verfügbaren Lösungen wie BitSignal, Cryptosoft und Bitcoin Code.
Was sind automatisierte Handelssysteme für Kryptowährungen?
Bei automatisierten Trading-Systemen für den Kryptomarkt handelt es sich um Software-Programme, die mit Hilfe von Algorithmen und künstlicher Intelligenz selbstständig Kauf- und Verkaufsorders ausführen. Die Systeme analysieren rund um die Uhr die Kurse und Marktbewegungen, um profitable Handelschancen zu identifizieren.
Sobald eine Chance entdeckt wird, erfolgt automatisch der Kauf bzw. Verkauf der ausgewählten Kryptowährung. Hierfür sind die Systeme direkt mit den Handelsplattformen verbunden. Die Software handelt also vollautomatisch im Namen des Traders.
Der große Vorteil dieser Systeme ist, dass du als Anwender nach der anfänglichen Einrichtung nicht mehr ständig den Markt beobachten musst. Die Software analysiert für dich Millionen von Datensätzen, erkennt Chancen und setzt diese per Algorithmus in Gewinne um.
Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
- 24/7 Analyse der Kurse und Handelsdaten
- Automatische Erkennung von profitablen Handelschancen
- Selbstständiger Kauf und Verkauf von Coins
- Fortlaufende Anpassung der Handelsstrategie durch KI
- Backtesting mit historischen Daten zur Optimierung
- Direkte Anbindung an Handelsplattformen
Insgesamt bieten diese Systeme also eine komfortable Möglichkeit, am Kryptomarkt zu traden ohne ständig selbst handeln zu müssen. Gleichzeitig bergen automatisierte Systeme aber auch Risiken, auf die ich später noch eingehen werde.
Wie funktioniert das automatisierte Trading von Kryptowährungen?
Damit die automatisierten Handelssysteme funktionieren, kommen unterschiedliche Technologien zum Einsatz. Im Folgenden erfährst du, auf welchen Prinzipien der algorithmische Handel basiert.
Technische und fundamentale Analyse
Zunächst analysieren die Systeme die historischen Kursdaten sowie aktuelle Marktnachrichten, um unterbewertete oder überbewertete Coins zu identifizieren. Hierfür wendet die Software Methoden der technischen und fundamentalen Analyse an, wie sie auch von menschlichen Tradern verwendet werden.
Bei der technischen Analyse identifiziert das System Kauf- und Verkaufssignale, indem es Charts und Indikatoren wie den RSI, MACD oder gleitende Durchschnitte analysiert. So lassen sich Trends, Widerstände und Unterstützungen ableiten.
Die fundamentale Analyse untersucht Faktoren wie die Marktkapitalisierung, das Handelsvolumen, die Anzahl der Entwickler und andere Daten. So wird prognostiziert, ob der Preis einer Kryptowährung fair bewertet ist oder ob er steigen bzw. fallen dürfte.
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
Damit die Systeme noch präziser handeln, setzen viele auch Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens ein. Die Algorithmen werden dabei mit großen Datenmengen trainiert, sodass sie Handelsmuster erkennen und optimal auf Marktbewegungen reagieren können.
Durch das Lernen anhand von historischen und aktuellen Daten werden die Modelle immer intelligenter. KI sorgt dafür, dass Gewinne maximiert und Verluste minimiert werden. Fortschrittliche Systeme passen die Strategie auch automatisch an die aktuellen Marktgegebenheiten an.
Backtesting und Overfitting-Schutz
Um die Performance und Profitabilität der automatisierten Handelsstrategie zu testen und zu optimieren, führen die meisten Systeme ein Backtesting durch. Dabei wird die Strategie auf historische Marktdaten angewandt, um zu sehen, wie profitabel sie in der Vergangenheit gewesen wäre.
So lassen sich die Algorithmen weiter verbessern, bevor sie mit Echtgeld zum Einsatz kommen. Wichtig ist, dass die Systeme vor Overfitting geschützt sind. Das bedeutet, dass die Optimierung nicht so weit getrieben wird, dass die Strategie nur noch für die Testdaten und nicht für die Zukunft geeignet ist.
Cloud-Infrastruktur und Latenzminimierung
Um Millisekunden vor dem Markt zu sein, kommt bei den automatisierten Systemen in der Regel eine leistungsstarke Cloud-Infrastruktur zum Einsatz. Die Algorithmen laufen auf Hochleistungsservern, welche die Daten in Echtzeit analysieren und Orders blitzschnell ausführen.
Mithilfe von Time-Stamping und direkten Verbindungen zu den Börsen wird die Latenz, also die Verzögerung, auf ein Minimum reduziert. Nur so ist das automatisierte High-Speed-Trading möglich, das für die Gewinne sorgt.
Direkte Exchange-Anbindung
Um Orders blitzschnell ausführen zu können, sind die meisten automatisierten Systeme direkt an die Handelsplattformen angebunden. So können die Algorithmen in Sekundenbruchteilen auf Kurschancen reagieren.
Zudem erhalten die Systeme einen direkten Datenzugriff auf die Orderbücher, mit denen sich Angebot und Nachfrage ablesen lassen. Für die Anbindung werden in der Regel APIs (Schnittstellen) von den Exchanges zur Verfügung gestellt.
Risk Management Module
Da beim automatisierten Handel mit Echtgeld Risiken bestehen, verfügen die Systeme auch über eingebaute Risikomanagement-Module. Diese definieren Parameter wie das maximale Handelsvolumen oder den Verlust, den man maximal hinnehmen möchte.
So wird sichergestellt, dass nicht das komplette Kapital durch einen Fehltrade aufs Spiel gesetzt wird. Zudem lassen sich technische Ausfälle und unkalkulierbare Risiken, die auch die besten Systeme nicht vorhersehen können, zumindest teilweise abfedern.
Vor- und Nachteile des automatisierten Krypto-Tradings
Nachdem du nun verstehst, wie die Systeme technisch funktionieren, schauen wir uns konkrete Vor- und Nachteile an, die für und gegen den Einsatz sprechen.
Potentielle Vorteile automatisierter Handelssysteme
Hohe mögliche Renditen: Die Systeme analysieren einen gigantischen Datenstrom in Echtzeit und können so sehr profitabel handeln. Anwender berichten von möglichen Renditen zwischen 10 und 100 Prozent pro Monat. Garantiert werden kann dies natürlich nie.
Keine manuelle Marktbeobachtung nötig: Da die Software vollautomatisch handelt, musst du nach der Einrichtung keinen Finger mehr krumm machen. Du kannst ganz entspannt andere Dinge tun, während das System für dich tradet.
Robuste und backgetestete Strategien: Die Algorithmen werden intensiv optimiert und backgetestet, bevor sie live gehen. So sollen die Strategien robust und für verschiedene Marktphasen geeignet sein.
Emotionen werden eliminiert: Da kein Mensch mehr in die Entscheidung eingreift, werden Emotionen wie Angst und Gier eliminiert. Algorithmen handeln diszipliniert nach den Daten.
Risikomanagement ist integriert: Durch Stop-Loss und andere Mechanismen wird dein Kapital kontrolliert und Verluste werden begrenzt. Du musst dich nicht selbst darum kümmern.
Mögliche Nachteile und Risiken
Keine Gewinngarantie: Auch wenn die Versprechen mancher Anbieter anders lauten: Eine Gewinngarantie gibt es nie. Du kannst trotz Automatisierung Verluste erleiden.
Hohe technische Komplexität: Die Systeme sind hochkomplex und für Laien schwer zu durchschauen. Vertrauen in die Technologie und Entwickler ist nötig.
Kosten: Qualitativ hochwertige automatisierte Handelssysteme sind nicht kostenlos zu bekommen. Monatliche Gebühren fallen in der Regel an.
Störungen und Ausfälle möglich: Wie jede Software können auch Trading-Bots ausfallen oder durch technische Probleme beeinträchtigt werden. Eine 100%ige Verfügbarkeit und Stabilität ist praktisch unmöglich.
Überwachung erforderlich: Auch wenn die Systeme automatisch handeln, solltest du die Trades und dein Konto regelmäßig überwachen, um im Problemfall eingreifen zu können.
Marktrisiko bleibt: Trotz aller Technologien bleibt das Risiko des Kryptohandels immer bestehen. Auch die besten Systeme können extreme Kursbewegungen und unvorhersehbare Ereignisse nie zu 100% abfedern.
Für den Einstieg empfehle ich, diese Vor- und Nachteile sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Lasse dich nicht von überzogenen Renditeversprechen blenden, sondern habe auch die Risiken im Blick.
Vergleich der besten Anbieter für die Schweiz
Nach diesem grundlegenden Überblick über die Funktionsweise möchte ich nun die konkreten Lösungen vergleichen, die für Trader in der Schweiz zur Verfügung stehen. Ich habe mir die drei führenden Services BitSignal, Cryptosoft und Bitcoin Code genauer angeschaut.
BitSignal
BitSignal ist einer der bekanntesten und beliebtesten automatisierten Trading-Bots für Kryptowährungen im deutschsprachigen Raum. Laut Herstellerangaben soll die Software seit 2016 von einem Team aus Trading-Experten und Entwicklern mit Sitz in Deutschland entwickelt worden sein.
Sie kommt bereits bei Tausenden von Nutzern in der Schweiz, Deutschland und Österreich zum Einsatz. Die Software bietet verschiedene Trading-Strategien, welche auf technischer und fundamentaler Analyse basieren und mit KI optimiert werden.
Laut BitSignal soll der Bot Erfolgsquoten von bis zu 92% erreichen und durchschnittliche Monatsrenditen von 11 bis 89% erzielen. Diese Angaben sollte man natürlich nicht auf die Goldwaage legen, da eine Gewinngarantie naturgemäß nicht möglich ist.
Der Bot ist webbasiert und mit allen großen Börsen verbunden. Es fallen keine Gebühren für die Software an, lediglich die üblichen Trading-Fees der Börsen. Eine mobile App gibt es derzeit noch nicht. Die Bedienung und Einrichtung sind einfach gehalten, sodass auch Einsteiger damit zurechtkommen.
Insgesamt macht BitSignal insgesamt einen soliden Eindruck. Für den Einstieg in das automatisierte Crypto-Trading erscheint die Software durchaus geeignet.
Vorteile:
- Seit 2016 am Markt etabliert
- Tausende zufriedene Nutzer
- Solide Technologie und verschiedene Strategien
- Verbunden mit allen großen Börsen
- Einfache Bedienung auch für Einsteiger
- Keine Software-Gebühren, nur Trading-Fees
Nachteile:
- Mobile App fehlt derzeit noch
- Keine konkreten Angaben zur verwendeten KI-Technologie
- Hohe Renditeversprechen sind kritisch zu sehen
Cryptosoft
Bei Cryptosoft handelt es sich um eine der neueren Trading-Bot Lösungen aus Skandinavien, die 2020 auf den Markt kam. Entwickelt wurde die Software von einem Team erfahrener Trader in Zusammenarbeit mit IT-Experten in Schweden.
Laut Herstellerangaben soll der Bot mit innovativer KI und Machine Learning arbeiten, welche die Technologien von BitSignal noch übertreffen soll. So sollen mit Cryptosoft Monatsrenditen von bis zu 300% möglich sein.
Cryptosoft ist als Web- und Mobile-App verfügbar und kann kostenlos genutzt werden. Die Software ist cloudbasiert, sodass die Analyse und das Trading selbst auf Hochleistungsservern stattfinden.
Die Bedienung ist einfach gehalten und auch für Einsteiger geeignet. Allerdings gibt Cryptosoft selbst zu, dass hohe Renditen nicht garantiert werden können und Totalverluste möglich sind. Man sollte also immer mit Bedacht vorgehen.
Insgesamt macht Cryptosoft einen sehr professionellen Eindruck, wenn auch die extrem hohen Renditeversprechen kritisch zu sehen sind. Die kostenlose Nutzung ist sicherlich verlockend.
Vorteile:
- Innovative KI-Technologie für möglichst hohe Gewinne
- Kostenlose Nutzung, keine Software-Gebühren
- Professionelle und simple Bedienung
- Verfügbar als Web-App und Mobile-App
- Entwickelt von erfahrenen Trading-Experten
Nachteile:
- Junges Unternehmen, noch keine langfristige Erfolgsbilanz
- Sehr hohe Renditeversprechen sind mit Vorsicht zu genießen
- Kaum technische Details zur verwendeten KI bekannt
Bitcoin Code
Bitcoin Code ist ein Krypto-Bot aus Großbritannien, der 2017 gelauncht wurde und rasch an Popularität gewann. Laut Website wurde die automatisierte Trading-Software von einem Team professioneller Börsenmakler und Blockchain-Experten entwickelt.
Der Fokus liegt hier klar auf Bitcoin, was schon der Name zeigt. Neben Bitcoin können aber auch andere große Coins wie Ethereum gehandelt werden. Laut Herstellerangaben soll der Bot tägliche Durchschnittsrenditen von bis zu 60% erzielen.
Die Software ist cloudbasiert und als Web-App verfügbar. Leider gibt es keine Mobile-App. Die Technologie wurde bereits in mehreren unabhängigen Tests positiv bewertet. Kritiker merken an, dass die Renditeversprechen sehr optimistisch sind.
Für Einsteiger könnte die Bedienung von Bitcoin Code etwas komplex erscheinen. Insgesamt lässt sich sagen, dass Bitcoin Code zwar seriös wirkt, für Einsteiger in der Schweiz aber wohl nicht die erste Wahl ist.
Vorteile:
- Erfahrenes Entwicklungsteam aus Börsen-Profis
- Fokussiert auf Bitcoin
- Positive Bewertungen in unabhängigen Tests
- Cloud-basierte Software
Nachteile:
- Kein Schweizer Anbieter
- Keine Mobile App verfügbar
- Komplexere Bedienung, weniger für Einsteiger geeignet
- Sehr hohe Renditeversprechen sind skeptisch zu betrachten
Schritt-für-Schritt: So komme ich mit BitSignal zum ersten Trade
Nachdem wir nun einen Überblick über die wichtigsten verfügbaren Lösungen haben, zeige ich dir anhand von BitSignal exemplarisch, wie du als Einsteiger in nur wenigen Minuten zu deinem ersten automatisierten Trade kommen kannst.
1. Registrierung beim Broker
In den meisten Fällen müssen sich Nutzer eines Krypto-Bots zunächst bei einem Partner-Broker registrieren. Dies ist der Fall, weil die Software in der Regel nicht selbst die Coins verwahrt, sondern dies dem Broker überlässt.
Die Registrierung bei Brokern wie Bitcoin Superstar oder CryptoRocket geht schnell und einfach. Du musst lediglich deinen Namen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer hinterlegen. Zudem wird ein Passwort festgelegt. Verifizieren musst du dich in der Regel erst später.
2. Erstellen eines Trading-Kontos
Nach der Registrierung richtest du dir ein Trading-Konto beim Broker ein. Hier definierst du, mit welcher Einmalzahlung du starten möchtest. Als Einsteiger empfehlen sich 250 Euro, um ohne Risiko erste Erfahrungen zu sammeln.
Du kannst das Konto später jederzeit aufladen. Wichtig ist, dass du nur Geld einzahlst, dessen Verlust du auch verkraften kannst. Handel nie mit geliehenem Kapital!
3. Verbindung mit der Trading-Plattform
In diesem Schritt verbindest du das soeben eröffnete Trading-Konto mit der Plattform, also in unserem Fall mit BitSignal. Du wirst hierfür auf die BitSignal Website weitergeleitet.
Hier musst du die Zugangsdaten deines Brokerkontos eingeben, um die Verknüpfung herzustellen. So kann BitSignal auf dein Trading-Konto zugreifen und automatisch Trades in deinem Namen ausführen.
4. Einrichtung des Trading-Bots
Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, richtest du die Trading-Parameter von BitSignal ein. Hier legst du zum Beispiel die maximale Höhe für einzelne Trades fest, definierst einen Stop-Loss und kannst zwischen verschiedenen Strategien wählen.
Als Einsteiger empfiehlt sich, die Risiken durch konservative Einstellungen gering zu halten. Du kannst die Parameter jederzeit anpassen. Mit einem Klick startest du abschließend den Bot.
5. Automatischer Trading-Start
Jetzt beginnt BitSignal mit dem automatischen Trading basierend auf deinen Einstellungen und der ausgewählten Strategie. Du musst dich nun um nichts mehr kümmern. Der Bot führt 24/7 Trades durch und setzt dein Kapital für dich ein.
Trotzdem solltest du dein Konto regelmäßig überwachen, um die Performance zu kontrollieren und gegebenenfalls manuell einzugreifen. Ansonsten läuft der automatische Trading-Prozess nun im Hintergrund weiter.
Wie du siehst, ist der Einstieg mit BitSignal auch für Einsteiger gut machbar. In nur wenigen Minuten kann man sofort mit dem automatisierten Krypto-Trading beginnen.
Tipps für Einsteiger in automatisiertes Crypto-Trading
Zum Abschluss dieses umfangreichen Ratgebers möchte ich dir noch einige Tipps für den erfolgreichen Einstieg in den automatisierten Kryptowährungshandel geben:
- Informiere dich vorab ausführlich und gehe mit Bedacht vor, um Risiken zu minimieren
- Setze niemals Geld ein, dessen Verlust existenzbedrohend wäre
- Fange mit einem Demo-Konto an, um die Funktionsweise kennenzulernen
- Wähle einen bewährten und renommierten Anbieter (z.B. BitSignal)
- Starte mit einem kleinen Kapital und handle dich langsam hoch
- Überwache die Trades und verschaffe dir Transparenz
- Sei geduldig – der Lernerfolg und die Gewinne brauchen Zeit
- Lassen dich nicht von hohen Renditeversprechen blenden
- Ziehe bei Fragen oder Problemen den Kundensupport zu Rate
Wenn du diese Ratschläge beherzigst, steht dem erfolgreichen Einstieg in das automatisierte Crypto-Trading nichts mehr im Wege. Ich wünsche dir dabei maximalen Erfolg!
Fazit: Lohnt sich automated Trading für Schweizer Anleger?
Insgesamt lässt sich sagen, dass automatisierte Handelssysteme durchaus Potenzial haben, um am Krypto-Markt soliden Gewinn zu erzielen. Sie bieten eine komfortable «Set and Forget»-Lösung für langfristige Kursgewinne.
Allerdings sollte man auch die Risiken nicht außer Acht lassen. Hohe Renditeversprechen werden meist nicht erfüllt und Totalverluste sind nicht ausgeschlossen. Auch technische Probleme können auftreten.
Für Einsteiger in der Schweiz erscheinen Lösungen wie BitSignal am besten geeignet. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Systeme arbeiten zuverlässig. Mit der richtigen Erwartungshaltung können Trader von den Vorteilen profitieren und sollten auf Nummer sicher gehen.
Viel Erfolg beim automatisierten Crypto-Trading mit Systemen wie BitSignal!